LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Alexander Wragge

Der Datenschutz dominiert die Debatte um das Cloud-Computing. Speziell der mögliche Datenzugriff von US-Behörden steht in der Kritik. Der liberale EU-Politiker Alexander Alvaro hält die Lage für dramatisch. Im Interview fordert er Rechtsschutz für die Betroffenen und warnt vor dem Missbrauch neuer Technologien. Das Internet habe seine Unschuld verloren.

Published
Author Matthias Spielkamp

Das mit dem Internet ist nur so eine Mode, denken viele Zeitungsmacher – diesen Eindruck bekommt man, wenn man die deutsche Debatte über Presseverlage, Leistungsschutzrecht, öffentlich-rechtliche Apps, das Internet und die Welt verfolgt. Ein Kommentar. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem Jahresrückblick Netzpolitik von iRights. Das ganze Heft können Sie als E-Book oder Print kaufen.

Published
Author Alexander Wragge

Österreichs Sozialdemokraten wollen das Urhebervertragsrecht reformieren. Till Kreutzer (iRights.Law) hat im Auftrag von SPÖ-Abgeordneten eine Studie erstellt, wie ein solches Recht aussehen könnte. Was wäre besser zu machen als in Deutschland? Sozialdemokratische Abgeordnete fordern in Österreich eine Modernisierung des Urhebervertragsrechts. Am Donnerstag haben sie in Wien eine Studie vorgestellt, die hierzu Vorschläge macht.

Published
Author Kirsten Fiedler

Die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung ist auf allen Linien gescheitert. Nun muss EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström an mehreren Fronten kämpfen: Der Europäische Gerichtshof überprüft die Richtlinie, die sogenannte Netzgemeinde protestiert, im Ministerrat rufen Staaten nach Verschärfung. Was macht eine EU-Kommissarin in diesem Konfliktfeld? Es sieht es so aus, als ob sie abwartet – bis zum Ende ihrer Amtszeit.

Published
Author Katrin Rönicke

Sind Frauen und Männer im Netz gleich, wie manche (Männer) behaupten? Oder gibt es noch Baustellen? Ein Rückblick auf die wichtigsten Schauplätze des Jahres. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem Jahresrückblick Netzpolitik von iRights. Das ganze Heft können Sie als E-Book oder Print kaufen.

Published
Author Lorenz Matzat

In anderen Ländern ist Open Data – der offene Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors – Chefsache, in Deutschland eher Stiefkind. Die Entwicklungen im Überblick. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem Jahresrückblick Netzpolitik von iRights. Das ganze Heft können Sie als E-Book oder Print kaufen. Mehr Infos und ein Preview hier und auf der Website des neuen Verlags iRights.media. Langsam.

Published
Author Alexander Baratsits

Nachdem jüngst ein Arbeitspapier des österreichischen Bundesministeriums für Justiz (BMJ) zur Urheberrechtsnovelle geleaked wurde, kam es zu erheblicher Kritik daran, dass dieses Arbeitspapier unter Ausschluss der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit in Zusammenarbeit vor allem mit Verwertungsgesellschaften und Contentindustrie-Vertretern zustande kam.

Published
Author David Pachali

Bei digitalen Ökosystemen treffen verschiedene Entwicklungen zusammen. Das offene Internet gerät ins Hintertreffen – auch in diesem Jahr. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem Jahresrückblick Netzpolitik von iRights. Das ganze Heft können Sie als E-Book oder Print kaufen.

Published
Author Valie Djordjevic

Was den Datenschutz angeht, ist Facebook das Sorgenkind unter den sozialen Netzwerken. Kaum eine Woche vergeht, dass keine neuen Vorwürfe fallen: ob Datensammeln, Privatsphäre-Einstellungen oder Gesichtserkennung. Informatikerin und Privacy-Expertin Seda Gürses über die Frage, wo die wirklichen Probleme liegen. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem Jahresrückblick Netzpolitik von iRights.

Published
Author David Pachali

Die Videos der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ sind verfügbar. Die internationale Konferenz „Zugang gestalten!“ am 22. und 23. Oktober 2012 beschäftigte sich damit, unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Zugang zum kulturellen Erbe aufzuzeigen und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen öffentlich mit Fachleuten aus Kultur, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zu diskutieren.