Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Ben Kaden

Vor einigen Tagen – am 06. und 07. Juni 2023 – fand im Harnack-Haus in Berlin-Dahlem die 16. Berlin Open Access Conference statt. Die Veranstaltung für internationale „Stakeholder und Entscheidungsträger der wissenschaftlichen Kommunikation“ (vgl. hier) wurde wie auch die Vorauflagen von der OA2020-Initiative der Max Planck Digital Library und Max-Planck-Gesellschaft durchgeführt.

Published
Author Ben Kaden

Anfang November erschien ein sehr empfehlenswerter und wichtiger Sammelband mit dem Titel „Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage“. Herausgegeben von Sandra Hofhues (FernUniversität Hagen) und Konstanze Schütze (Universität zu Köln) beschäftigt er sich mit aktuellen Einflüssen, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen in der Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf erziehungs-, sozial-, medien- und

Published
Author Ben Kaden

In der Septemberausgabe der Zeitschrift Wired gibt es ein Porträt der Künstlern und KI-Forscherin Amelia Winger-Bearskin und ihrem Ansatz der sogenannten Wampum.codes. (Jackie Snow: Code of Conduct . In: Wired, Sep 2022, S.122f.) Das ist deshalb auch für uns interessant, weil mit dem Konzept die Idee der Openness und zwar im Bereich der Software und Softwareethik einen Schritt weiter gedacht wird.

Published
Author Anja Zeltner

Am 28.6.2022 wird die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg von 13 bis 15 Uhr eine digitale Schulung zu Creative Commons Lizenzen anbieten. Die Schulung wird Fabian Rack halten, Anwalt bei iRights.Law und Spezialist für CC-Lizenzen und Urheberrechte. Die Schulung richtet sich insbesondere an die Open-Access-Professionals an Hochschulen und Universitätsbibliotheken.

Published
Author Ben Kaden

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg betrachtet Open Access bisher weitgehend aus der Perspektive des wissenschaftlichen Publizierens. Das ist angesichts ihrer Ausrichtung nachvollziehbar, nach der sie den durchaus erheblichen Vernetzungs- und Beratungsbedarf in den Hochschulen des Landes auffängt.