Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Anja Zeltner

Für Freitag, den 2. Juni 2023, 10:30-12 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserer zweiten Veranstaltung zum Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf gut anderthalb Jahre Open-Access-Monografien-Förderung zurückblicken: Neben einem Überblick über alle bislang geförderten Publikationen werden wir stellvertretend einige

Published
Author Anja Zeltner

Am Donnerstag, den 9. März 2023, konnte die VuK gemeinsam mit der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken und der Koordinierungsstelle Brandenburg.digital Staatssekretär Dünow an der Fachhochschule Potsdam für ein knapp dreistündiges Fachgespräch treffen.  Im Zentrum des Gesprächs stand die Arbeit der landesunterstützenden Einrichtungen in Richtung einer stärkeren Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Published
Author Ben Kaden

Es gibt eine sehr gute und für den Open-Access-Standort sehr wichtige Nachricht: Seit gestern zählt die Fachhochschule Potsdam zu den Einrichtungen, die die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterschrieben haben.

Published
Author Ben Kaden

Der Blick in die Praxis zeigt: Open Access muss man lernen. Was komplizierter ist, als man vielleicht zunächst vermutet. Open Access und die weiteren Bereiche von Openness entwickeln sich permanent, sodass Professionals in diesem Bereich ohnehin mit der Anforderung eines buchstäblich berufslebenslangen Lernens umgehen müssen. Wir wissen aus unseren Gesprächen mit der Community, dass für viele genau darin der Reiz liegt.

Published
Author Anja Zeltner

Am 26.02.2022 war die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) zu Gast bei dem von Prof. Dr. Rolf Däßler organisiertem informationswissenschaftlichem Masterkolloquium des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Die Veranstaltungsreihe bietet Studierenden und Interessierten Einblicke in die informationswissenschaftliche Forschung und Praxis.