Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Team OA Brandenburg

Es gibt etwas Neues in der Open-Access-Landschaft: Einen Preis, genauer: einen Bundespreis für Open Access für Personen und Institutionen, die sich besonders für den Kulturwandel durch Open Access engagierten und engagieren. Das Motto: “Gemeinsam entfesseln wir Wissen”. Enter ENTER-Award.

Published
Author Anita Eppelin

Der Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg geht in sein viertes Jahr. Gestartet im September 2021, war das Förderinstrument des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) zunächst im Rahmen einer Pilotphase bis 2023 angelegt. Ebenso wie die Vernetzungs- und Kompetenzstelle wurde er nun darüber hinaus verlängert.

Published
Author Ben Kaden

Wenn man an Open Access denkt, denkt man mittlerweile oft direkt auch an Transformationsverträge ( transformative agreements ). Das gilt vermutlich auch für Schweden, aber zusätzlich denkt man dort nun gezielt über Alternativen nach und gibt diesen die Form einer Arbeitsgruppe namens „Beyond Transformative Agreements“, wie unter anderem eine aktuelle Pressemitteilung der Universität Stockholm vermeldet.

Published
Author Ben Kaden

Am 21.01.2022 verabschiedete der Wissenschaftsrat unter dem Titel “Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access” (PDF-Download) eine aktuelle Positionierung zur Open-Access-Transformation. Klar ist: Open Access ist im Kommen, wenngleich noch nicht überall gleich durchschlagend. Die Erwartung ist aber eine umfassende Durchsetzung von Open Access als Publikationsform und -norm..

Published
Author Anita Eppelin

Am Donnerstag, den 17.2.2022 fand von 14-15:30 die vierte Veranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ statt, die von der Vernetzungs- und Kompetenzstelle gemeinsam mit dem Open-Access-Büro Berlin, der Hochschulbibliothek der TH Wildau und weiteren Berliner und Brandenburger Partnereinrichtungen organisiert wird.

Published
Author Anita Eppelin

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ fand am Mittwoch, den 19.1.2022 die dritte digitale Veranstaltung zur Frage „Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage?“ statt, die von der Vernetzungs- und Kompetenzstelle gemeinsam mit dem Open-Access-Büro Berlin, der Hochschulbibliothek der TH Wildau und weiteren Berliner und Brandenburger Partnereinrichtungen organisiert wird.

Published
Author Anita Eppelin

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“ fand am 7.12.2021 die zweite digitale Veranstaltung zum Thema „Kritische Betrachtung der Auswirkungen von DEAL auf Bibliotheken“ statt.

Published
Author Anita Eppelin

Am 22.11.2021 fand die erste Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis Offene Wissenschaft – Eine virtuelle Open-Access-Woche für Berlin und Brandenburg“ statt, die von der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg mitorganisiert wird.