Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Sharon Hundehege

Autorinnen: Celina Karlsson (0000-0002-5431-8669), Sharon Hundehege (0009-0008-5594-4179)   Im Fokus des 36. Open Access Smalltalks der Vernetzungs- und Kompetenzstelle stand das Forschungsprojekt KidRewi und nutzte die Gelegenheit, sich Teilnehmenden aus verschiedenen Einrichtungen aus vorzustellen.

Published
Author Team OA Brandenburg

Erst vor Kurzem haben wir darauf hingewiesen, dass wir die Open Access Smalltalks der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg vorerst on demand anbieten wollen. Und prompt stellt sich ein Bedarf ein.

Published
Author Team OA Brandenburg

Überaus passend war Berlin 2023 Gastgeberin der Open-Access-Tage, der Leitkonferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum, denn wir feiern dieses Jahr auch den 20. Jahrestag des Leitdokuments der Open-Access-Bewegung, der sogenannten Berliner Erklärung.

Published
Author Ben Kaden

Diese Woche ist die International Open Access Week 2023 und ein Glanzlicht für Berlin und Brandenburg fand am Dienstag (24.10.2023) im Hörsaal des Zuse-Instituts in Berlin-Dahlem statt.

Published
Author Team OA Brandenburg

In dieser Woche präsentierten Miriam Zeunert (FH Potsdam) und Heike Stadler (VuK Open Access Brandenburg) im Format Minute Madness auf dem KOBV-Forum am 04. Juli das Thema Open Access Monitoring unter Einbeziehung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). Minute Madness bedeutet dabei, dass die Präsentationen in der Session auf jeweils maximal 120 Sekunden beschränkt sind.

Published
Author Ben Kaden

Im Jubiläumsjahr der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities ist das Thema Open Access erwartungsgemäß  enorm präsent und viele Augen richten sich nach Berlin. Beispielsweise auch die derer, die die diesjährige Ausgabe der Open-Access-Tage besuchen. In Ergänzung zur Konferenz an der Freien Universität in Berlin-Dahlem gibt es auch eine Satellitenveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Published
Author Ben Kaden

Ein Kulturwandel im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Publizieren Mitte der 2010er Jahren befasste ich mich an der Humboldt-Universität in einem kleinen DFG-Projekt mit Zukunftsformen des geisteswissenschaftlichen Publizieren.

Published
Author Ben Kaden

Die Reihe „Quo Vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ wird auch im Jahr 2023 (und 2024) fortgesetzt. Während sie 2022 komplett als Videoreihe stattfand, wird sie diesmal andere Formen annehmen. Die Auftaktveranstaltung wird in Präsenz und als sicher sehr angeregte und anregende Diskussion in der Verbundzentrale des KOBV, also im Zuse Institut Berlin (ZIB) in Berlin-Dahlem durchgeführt.

Published
Author Ben Kaden

Heute (08. Mai 2023) fand die mit mehr als 70 Teilnehmenden vermutlich bisher bestbesuchte Schulung der Vernetzungs- und Kompetenzstelle statt. Das Thema waren sogenannte Persistente Identifikatoren (PID), von denen der Digital Object Identifier (DOI) die bekannteste Variante sein dürfte.  Allen Arten von PID ist gemeinsam, dass sie ein digitales Objekt bzw. eine Entität mit einer eindeutigen Benennung codieren.