LeyAlemánWordPress

iRights.info

Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Página de inicioFeed Atom
language
Publicado
Autor Georg Fischer

GPT3 ist eine Software, mit der sich wie von Zauberhand Texte erstellen lassen. Das Etikett „Künstliche Intelligenz“ dürfte trotz aller Hoffnungen zu hoch gegriffen sein. Denn GPT3 erzeugt vor allem Remixes von bestehenden Texten. Wie lernt die Maschine zu schreiben? Und ist die neue Technologie Fluch oder Segen für die Kreativbranche?

Publicado
Autor Georg Fischer

Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie? Nicht ganz. Drei Formen des Kopierens lassen sich voneinander abgrenzen: Repräsentation, Replikation und Referenz – je nachdem was wir kopieren. Auch im Urheberrecht spiegeln sich die Unterschiede. Ein Vorschlag zur differenzierten Betrachtung.

Publicado
Autor Maya El-Auwad

Hatespeech und Hetze sind im Netz heute leider alltäglich. „Das wird man doch noch sagen dürfen“ ist eine häufige Rechtfertigung. Doch was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Was darf man in Sozialen Netzwerken sagen? Und wie lässt sich mit Hass im Netz umgehen? Eine rechtliche Einordnung mit dem Anwalt Per Christiansen.

Publicado
Autor Philipp Golka

Mit NFTs werden digitale Kunstwerke, gefilmte Sportszenen oder sogar einzelne Tweets zu handelbaren Gütern, die sich sammeln und versteigern lassen. Urheberrechtliche Fragen, wie etwa zu Schrankenbestimmungen, sind teils noch ungeklärt. Zeit für eine Einschätzung eines akuten Internet-Phänomens.

Publicado
Autor Maya El-Auwad

Die größte Enzyklopädie der Welt feiert 2021 ihren zwanzigsten Geburtstag: Die deutschsprachige Wikipedia ging 2001 online. Mit einer Aktionswoche und einem vielstimmigen und informativen „ABC des Freien Wissens“ begeht der Trägerverein Wikimedia Deutschland das Jubiläum.

Publicado
Autor Henry Steinhau

Der Schweizer Künstler Kurt Caviezel grast seit fast 20 Jahren das Internet nach offenen Webcams ab und speichert Millionen Standbilder. Seine Ausstellungen und Fotobücher liefern mitunter verblüffende, manchmal bestürzende Alltags-Einblicke – und werfen auch einige rechtliche Fragen auf.

Publicado
Autor Valie Djordjevic

Eine Ausstellung in der panke.gallery in Berlin erforscht das Digital Commons in künstlerischen Praktiken. „Open Scores. How to program the Commons“ verbindet Kunst und Internet. Im umfangreichen Rahmenprogramm kann das Publikum die Projekte näher kennenlernen. Seit Anfang 2017 forschen Shusha Niederberger, Cornelia Sollfrank und Felix Stalder an der Zürcher Hochschule der Künste zum Thema Kunst und Commons.

Publicado
Autor Valie Djordjevic

Für vie­le Men­schen im glo­ba­len Süden ist das Inter­net ein Frei­raum außer­halb der All­tags­zwän­ge. Die Medi­en­wis­sen­schaft­le­rin Pay­al Aro­ra plä­diert für welt­wei­te Regu­lie­run­gen und welt­wei­ten Dialog. iRights.info: Gibt es so etwas wie eine digi­ta­le Weltgemeinschaft?

Publicado
Autor Henry Steinhau

Die diesjährige re:publica war größer und breiter denn je. Ein Fokus galt den großen Internet-Plattformen und wie ihnen zu begegnen ist. Auch wenn man die diesjährige re:publica zehn Tage sacken lässt, um getreu ihrem Motto „tl;dr“ – einem Plädoyer gegen oberflächliche Wischgesten und für langes Lesen und gründliches Denken – in Ruhe zu resümieren, es will sich partout kein Fazit aufdrängen.