Messages de Rogue Scholar

language
Publié in iRights.info
Auteur David Pachali

Die Regelungen des Urheberrechts entscheiden mit darüber, wie der Zugang zu Bildung und Wissen in Zukunft aussehen wird. Doch während neue Möglichkeiten der offenen Verfügbarkeit entstan­den sind, dient es oft als Mittel für Verknappung und Verbote. Dieses Dossier sammelt Beiträge zur Rechtslage, über Initiativen für einen offenen Zugang und Ideen für eine Neuausrichtung.

Publié in iRights.info
Auteur Paul Klimpel

Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können.

Publié in iRights.info
Auteur Valie Djordjevic

Freie Software ist nicht nur etwas für Menschenfreunde: Laut Christoph Kappes kann sie ein handfester wirtschaftlicher Standortvorteil sein. Durch die verteilte Arbeitsweise können Unternehmen Anwendungen schneller entwickeln und Kosten sparen. Der Artikel ist der Anfang einer Wirtschaftskolumne in Merton, einem neuen Onlinemagazin des Stifterverbandes.

Publié in iRights.info
Auteur John Hendrik Weitzmann

Die freien Lizenzen von Creative Commons können für Kultur­einrichtungen ein Instrument sein, ihrem Vermittlungsauftrag in Zeiten digitaler Vernetzung nachzukommen. Dieser Artikel stellt die Entstehungsgeschichte und Philosophie von Creative Commons vor und bietet einen ersten Überblick, wann die Lizenzen eingesetzt werden können.

Publié in iRights.info
Auteur Markus Trapp

Die New York Public Library hat am Mittwoch das gemacht, was vor ein paar Jahren das Rijksmuseum in Amsterdam mit so großem Erfolg vorgemacht hat: Sie stellen Digitalisate gemeinfreier Inhalte in hoher Auflösung frei zu Verfügung. Und zwar über 187.000 (!) digitalisierte Fotos, Postkarten, Karten, Drucke usw.

Publié in iRights.info
Auteur David Pachali

In der Arte-Mediathek ist derzeit die Dokumentation „Unser digitales Gedächtnis – Speichermedien der Zukunft“ zu sehen. In der Beschreibung zur Doku des französischen Filmemachers Vincent Amouroux heißt es: Zu kurz gegriffen wäre es aber, das „digitale Gedächtnis“ nur als technische Angelegenheit zu sehen, wie der Film nahelegen könnte.

Publié in iRights.info
Auteur Gastautor

Der Kurator Mario Purkathofer sucht nach Werken, die 70 Jahre nach dem Tod ihres Erschaffers gemeinfrei geworden sind – und interpretiert sie zusammen mit Künstlern, Programmierern und Designern neu. Im Interview erläutert er das Vorgehen dabei und spricht über die Ideen hinter dem „Zerlegen“ der Werke.

Publié in iRights.info
Auteur David Pachali

Verlage wie Elsevier geraten verstärkt in die Kritik aus der Wissenschaft. Doch sie verfolgen nicht nur Auslaufmodelle wie das klassische Journal, sondern arbeiten bereits am zukünftigen „Betriebssystem der Wissenschaft“. Für Lambert Heller vom Hannoveraner Open Science Lab ist die entscheidende Frage, ob die Wissenschaft freie Alternativen dazu entwickeln kann.

Publié in iRights.info
Auteur David Pachali

Die von der EU-Kommission angekündigte Urheberrechts-Reform nimmt Konturen an. Zunächst soll der Zugriff auf bezahlte Inhalte im Ausland geregelt und eine Ausnahmeregelung für Blinde umgesetzt werden. Weitere Schritte vor allem bei Bildung und Wissenschaft sollen erst später überhaupt konkretisiert werden. Dazu hat die Europäische Kommission nun einen Fahrplan veröffentlicht, der einen „zweistufigen Ansatz“ für neue Regelungen vorsieht.

Publié in iRights.info
Auteur Henry Steinhau

Das Heimatmuseum des Berliner Stadtbezirks Friedrichshain-Kreuzberg hat aus seinen Sammlungen rund 3.500 digitalisierte Objekte online gestellt. Während des knapp zwei Jahre währenden Projekts floss aber auch sehr viel Arbeit in langwierige Rechteklärungen. Kreuzberg war zu Zeiten der geteilten Stadt zwar einer der flächenmäßig kleinsten Stadtbezirke Westberlins, doch er war einer der turbulentesten – und einer der innovativsten.