Messages de Rogue Scholar

language
Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Ben Kaden

Bericht zum II. Workshop für Vernetzungsstellen. Datum: 8. Februar 2022 Landesinitiativen Eine Herausforderung der Open-Access-Transformation liegt in der Steuerung der dazu notwendigen Maßnahmen. Unterschiedliche Ansätze sind denkbar. Eine Weile gab es die Vorstellung, die Fachcommunities könnten große Teile der Aufgabe schultern und performativ Tatsachen schaffen.

Publié in Open Access Blog Berlin
Auteur Maike Neufend

Workshop, 26.4.2022, 9.30-12 Uhr Um Berliner Initiativen und Projekten Sichtbarkeit zu verleihen und die Stärkung von Open Research in Berlin voranzutreiben, hat das Open-Access-Büro Berlin im Herbst 2020 gemeinsam mit You, We & Digital und mit Unterstützung der Berlin University Alliance (BUA) das Projekt „Berlin Open Research and Culture“ gestartet.

Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Anja Zeltner

Am 26.02.2022 war die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) zu Gast bei dem von Prof. Dr. Rolf Däßler organisiertem informationswissenschaftlichem Masterkolloquium des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Die Veranstaltungsreihe bietet Studierenden und Interessierten Einblicke in die informationswissenschaftliche Forschung und Praxis.

Publié in Open Access Blog Berlin
Auteur Maike Neufend

Von Maike Neufend, Anita Eppelin, Sebastian Nix und Frank Seeliger Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist über das TIB AV Portal verfügbar. Bericht zur Veranstaltung #3 in der Reihe: Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Woche für Berlin und Brandenburg.

Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Anita Eppelin

Am Donnerstag, den 17.2.2022 fand von 14-15:30 die vierte Veranstaltung der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ statt, die von der Vernetzungs- und Kompetenzstelle gemeinsam mit dem Open-Access-Büro Berlin, der Hochschulbibliothek der TH Wildau und weiteren Berliner und Brandenburger Partnereinrichtungen organisiert wird.

Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Ben Kaden

Das Projekt open-access-network bietet im Februar 2022 einen Workshop an, der sich ausdrücklich an mit Open Access befassten Personen an Fachhochschulen sowie Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. deren Bibliotheken richtet. Damit ist sie naturgemäß auch für Hochschulen aus unserem unmittelbaren Umfeld, also dem Land Brandenburg, relevant.

Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Anita Eppelin

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft“ fand am Mittwoch, den 19.1.2022 die dritte digitale Veranstaltung zur Frage „Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage?“ statt, die von der Vernetzungs- und Kompetenzstelle gemeinsam mit dem Open-Access-Büro Berlin, der Hochschulbibliothek der TH Wildau und weiteren Berliner und Brandenburger Partnereinrichtungen organisiert wird.

Publié in Open Access Brandenburg
Auteur Ben Kaden

Einladung zum 19. Open-Access-Smalltalk von Open Access Brandenburg: Open Access als Strukturwandel und die Herausforderung des Transformationsmanagements 28. Januar 2022, 12:30-14:00 Egal wie man es dreht und wendet, Open Access wird eine, wenn nicht sogar die dominante Form des Publizierens in der Wissenschaft sein. In vielen disziplinären Zusammenhängen und Communities ist Open Access dies bereits.

Publié in Open Access Blog Berlin
Auteur Linda Martin

Von Friederike Kramer und Linda Martin Performing Open Access – der Titel wurde Programm, als sich am 13. Dezember Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gemeinsam mit Infrastrukturanbietenden über Bedarfe, die Umsetzung von und Angeboten zu Open Access ausgetauscht haben.

Publié in Open Access Blog Berlin
Auteur Maike Neufend

Von Friederike Borchert und Marcus Heinrich Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist über das TIB AV Portal verfügbar. Zitiervorschlag: Borchert, Friederike und Heinrich, Markus (2021) 2 von 5: Kritische Betrachtung der Auswirkungen von DEAL auf Bibliotheken. Open Access Blog Berlin. DOI: https://doi.org/10.59350/5r8gp-q5f16 Bericht zur Veranstaltung #2 in der Reihe: Quo vadis offene Wissenschaft?