Messaggi di Rogue Scholar

language
Pubblicato in Stories by Research Graph on Medium

Author Amir Aryani (ORCID: 0000-0002-4259-9774) Introduction In this article we look at Research Graph as an information model , and an approach to connect and capture the connections between research outputs, researchers and research activities. We explore the metadata model, and we discuss how to capture this graph in a Neo4j Graph Database.

Pubblicato in OpenCitations blog
Autore Chiara Di Giambattista

The first month of the new year has almost come to an end, and we at OpenCitations have dedicated these weeks after the holiday season to retrace the progress we reached as an open infrastructure throughout 2023, an activity that has become a tradition in the past few years.

Pubblicato in Open Access Brandenburg
Autore Sharon Hundehege

Das von der US Office of Science and Technology Policy (OSTP) ausgerufenen „Year of Open Science“ ging mit dem Jahr 2023 zu Ende. Die Forderungen wirken aber selbstverständlich weiter und waren von Beginn an mit einer längeren Perspektive versehen.

Pubblicato in Open Access Brandenburg
Autore Team OA Brandenburg

Spät im Jahr gab es am vergangenen Freitag (08.12.2023) noch ein Pressemeldung, die in der internationalen Open-Access- und Open-Science-Community durchaus Aufsehen erregte: Die Sorbonne Université in Paris trennt sich vom für die Wissenschaftsmessung und -evaluation und zur Forschungsinformation häufig als maßgeblich angesehenen Werkzeug Web of Science.

Pubblicato in Open Access Brandenburg
Autore Team OA Brandenburg

Im gemeinsamen Interview geben Prof. Dr. Barbara Höhle, Vizepräsidentin für Forschung, wissenschaftliche Qualifizierungsphase und Chancengleichheit, Dr. Peter Kostädt, Chief Information Officer, und Dr. Matthias Kühling, Referent der Vizepräsidentin, Auskunft über Stand und Chance von Open Science an der Universität Potsdam. Neben den Grundlagen und der Bedeutung von Open Science sowie der Praktikabilität und den Herausforderungen für die Wissenschaft bzw. Wissenschaftler*innen, werden Umsetzungsstrategien und die notwendigen Veränderungsschritte für die Etablierung von Open Science an der Universität Potsdam diskutiert.   Das Interview findet sich hier: https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2023-12-05-alles-offen-oder-was-was-open-science-bringt-und-wo-sie-an-der-up-bereits-realitaet-ist

Pubblicato in Open Access Brandenburg
Autore Ben Kaden

Auslage Mineralien im Naturkundemuseum Berlin - Steinproben Granat mit Herkunftsbezeichnung

Update (29.11.2023): Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15.12.2023 verlängert. Open Access als freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen gliedert sich bekanntlich in den umfassenderen Komplex der Open Science bzw. Open Research ein. Erst vergangene Woche wurde dies erneut in der Stellungnahme zur Offenen Wissenschaft in Berlin bestätigt. Unter dem Stichwort OpenX wurden dort sechs Aspekte dieser Entwicklung benannt:  1 Open Access für Publikationen 2 Open Data und Forschungsdatenmanagement 3 Open Science Skills in Lehre und Weiterbildung 4 Open Source und Open Hardware 5 Citizen Science, Transdisziplinarität und Innovationstransfer 6 Open Science und Bewertungssysteme. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg öffnet sich selbstverständlich dort, wo es möglich ist, auch diesen Aspekten. Ein Weg ist das Unterstützen von entsprechend ausgerichteten Projekten. Aktuell und noch bis zum 15.12.2023 läuft eine Ausschreibung für eine solche Stelle am Fachbereich Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam mit einer unmittelbaren Verzahnung mit der Vernetzungs- und Kompetenzstelle. Im BMBF-Projekt Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (Akronym: WiNoDa, Fördermaßnahme: Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung, Förderbereich: Umsetzungsphase Datenkompetenzzentrum (DKZ), Laufzeit bis 2026) betreuen wir ein Arbeitspaket zur Vermittlung von Open-Science-Kompetenzen. Über Bewerbungen für diese Stelle freuen wir uns sehr. Der offizielle Ausschreibungstext findet sich hier: Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt WiNoDa Vergütung bis EG 13 TV-L Kennziffer 67/2023 bzw. hier als PDF. Kleine Anmerkung: In der Ausschreibung ist eine Wochenarbeitszeit von 34 Wochenstunden angegeben. Je nach Konstellation ist die Stelle aber auch als Vollzeitstelle besetzbar.  Das Projekt ist ein Konsortialprojekt mit den Partnerinstitutionen Museum für Naturkunde Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (Lead), Deutsches Archäologisches Institut / Zentrale Wissenschaftliche Dienste (ZWD), GFBio - Gesellschaft für biologische Daten e.V., Verbundzentrale des GBV (VZG), das Zuse-Institut Berlin und wir als VuK Open Access Brandenburg.  Rückfragen zum Aufgabenprofil können gern direkt an Ben Kaden gerichtet werden. 

Pubblicato in A blog by Ross Mounce

This is just a quick post of appreciation for PCI Registered Reports. I’ve recently joined the PCI RR community as a ‘recommender’. One thing that spurred me to join is a rather unsatisfactory experience I had as a peer-reviewer, reviewing a manuscript where the experimental design was deeply insufficient.

Pubblicato in Stories by Kristian Garza on Medium

In the winding world of academic research, the quest for an appropriate repository to store and share scholarly data has been akin to a modern-day odyssey. Traditionally, this journey involved wading through static pages and search indexes, a process both time-consuming and fraught with uncertainty.

By Alice Fleerackers, with input from Yao-Hua Law, Mario Malički, Luisa Massarani, Chelsea Ratcliff, and François van Schalkwyk The annual Scholarly Communications Institute (SCI) offers opportunities for interdisciplinary and international teams to come together to pursue complex projects related to a common theme.