Messaggi di Rogue Scholar

language
Pubblicato in iRights.info
Autore David Pachali

Die nach dem Wikipedia-Prinzip erstellten Karten von Openstreetmap lassen sich verwenden, ohne dass Abmahnungen drohen oder sonstige Beschränkungen gelten. Zum Beispiel für Anfahrtspläne auf einer Website oder in gedruckten Materialien. Wie geht das und was gibt es zu beachten? Die freie Weltkarte Openstreetmap ist seit mittlerweile zehn Jahren im Netz und wird von unzähligen Freiwilligen erstellt und gepflegt.

Pubblicato in iRights.info
Autore Alexander Wragge

Mit Internetseiten, Blogs und Foren huldigen Fans ihren Idolen, Fußballvereinen und Lieblingscomputerspielen. Doch wer Texte, Musik, Fotos und Videos im Netz veröffentlicht, verstößt leicht gegen Urheber- und andere Rechte. Ein Überblick. Auf der Internetseite „glubbforum.de“ diskutieren Fans des Fußballklubs 1. FC Nürnberg über die Mannschaftsaufstellung, Transfergerüchte, Reisen zu Auswärtsspielen oder die Zukunft des Frankenstadions.

Pubblicato in iRights.info
Autore Henry Steinhau

Ein aktueller Streit über Straßenfotografie beschäftigt Gerichte und die Öffentlichkeit: Es geht um künstlerische Freiheit einerseits, Persönlichkeitsrechte andererseits. Beides ist nicht immer leicht abzuwägen, aber neue Regeln braucht es dafür nicht, sagt der Medienrechtsanwalt Thorsten Feldmann im Interview.

Pubblicato in iRights.info
Autore David Pachali

Heute treten die neuen AGB von Facebook in Kraft. Über die Änderungen beim Datenschutz wurde schon viel geschrieben, selbst der Bundestag hat sich damit diese Woche beschäftigt. Damit es nicht untergeht: Hier ein kurzer Blick darauf, ob sich in den Nutzungsbedingungen auch beim Urheberrecht etwas ändert.

Pubblicato in iRights.info
Autore Henry Steinhau

Im Streit um die ungefragte Veröffentlichung eines Fotos auf Twitter durch den Journalisten Jan Böhmermann, für die er vom Urheber abgemahnt wurde, weist der betreffende Hamburger Fotograf Martin Langer auch auf sein Urheberpersönlichkeitsrecht hin.

Pubblicato in iRights.info
Autore Valie Djordjevic

Geheimdienste, Firmen, Staaten, Individuen – alle sammeln sie Daten. „Quantified Self“, „algorithmic society“ und „full take“ sind Begriffe, mit denen das Medienfestival Transmediale die Entwicklung beschreibt. Es untersucht, wie Künstler, Theoretiker und Aktivisten damit umgehen. Zum 28. Mal findet es derzeit in Berlin statt.

Pubblicato in iRights.info
Autore David Pachali

Wer ein Werk der Malerei als Poster anbieten darf, darf deshalb noch keine Reproduktionen auf Leinwand anbieten. Das hat der Europäische Gerichtshof heute entschieden. Kann eine Reproduktion dem Original zu nahe kommen? Wenn ein Werk sein Trägermedium wechselt, ist es dann noch dasselbe Werk? Zu solcherlei Fragen lädt ein Streit zwischem der niederländischen Verwertungsgesellschaft Stichting Pictoright und dem Unternehmen Allposters ein.

Pubblicato in iRights.info
Autore David Pachali

Die Plattform Pond5, ein kommerzieller Anbieter von Stockfotos, -videos und anderen Inhalten, hat jetzt einen neuen Pool an gemeinfreien Werken freigeschaltet, die ohne Beschränkungen für eigene Produktionen genutzt werden können. Die Sammlung im „Public Domain Project“ besteht aus insgesamt rund 80.000 Werken, größtenteils Bilder und Videos, aber auch rund 2.700 Audiodateien und aus 121 3D-Modellen.

Pubblicato in iRights.info
Autore Inke Arns

Unter dem Begriff der Post-Internet Art halten Katzenbilder, Werbeästhetik und 3D-Modelling Einzug in die Museen. Steht die neue Kunst für mehr als eine glatte Anpassung an das Normale? 2014 wird als Jahr der „Post-Internet Art“ in die Geschichtsbücher eingehen. Post-Internet? Was ist denn das? Ist das Internet etwa schon wieder vorbei? Wo es doch in Deutschland gerade erst entdeckt wurde?

Pubblicato in iRights.info
Autore Hauke Gierow

Gigantische Enten, schlechtes Essen und die große Liebe – Internet-Meme spielen eine große Rolle in der chinesischen Netzkultur. Dabei entwickeln die Nutzer fantasievolle Wege, die Zensur zu umgehen. Internet-Meme prägen die Online-Kommunikation in sozialen Netzwerken – in China wie in Deutschland. Dabei steht für chinesische Nutzer die Unterhaltung im Vordergrund, aber auch der soziale Austausch und die Umgehung der strikten Internetzensur.