Postagens de Rogue Scholar

language
Publicados in iRights.info
Autor Valie Djordjevic

Wie ist es heute, dreizehn zu sein? Katherine ist 13 und geht in die achte Klasse. Ihr iPhone lässt sie nicht aus den Augen: Sie könnte einen Like auf Instagram verpassen oder eine Nachricht auf Snapchat . Die Washington-Post-Reporterin Jessica Contrera hat ein sensibles Portrait eines Mädchens zwischen Pubertät und Snapchat verfasst. 13, right now.

Publicados in iRights.info
Autor Henry Steinhau

Wird den Betreibern von Social-Media-Plattformen illegale Hetze auf ihren Diensten gemeldet, werden die Unternehmen diese in Zukunft innerhalb von 24 Stunden prüfen und gegebenenfalls löschen. Das besagt ein Verhaltenskodex (PDF, englisch), den die EU-Kommission gestern zusammen mit Facebook, Twitter, Youtube und Microsoft vorgestellt hat.

Publicados in iRights.info
Autor Leonhard Dobusch

Meme mögen auch hierzulande manchmal erlaubt sein, doch für die Memkultur ist damit kaum etwas gewonnen. Ein Modell wie Fair Use in den USA bleibt weiter gefragt, so Leonhard Dobusch. Einer der besten Belege für die Notwendigkeit eines Updates des europäischen Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft ist der Aufstieg der Remix-, Mashup- und Memekulturen.

Publicados in iRights.info
Autor Valie Djordjevic

Wer sein WLAN erwachsenen Gästen oder Mitbewohnern anbietet, muss diese nicht anlasslos belehren , dass sie nichts illegal hochladen dürfen. Das hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag klar gestellt.

Publicados in iRights.info
Autor Valie Djordjevic

Warum gib es Hate Speech ? Wer schreibt die Hasskommentare ? Margarete Stokowski , Kolumnistin bei Spiegel Online, hat einem ihrer Hater direkt angesprochen und sich sein Facebook-Profil angeschaut . Sie verweist außerdem auf eine Untersuchung des britischen Guardian von Mitte April, der 70 Millionen Kommentare auf seiner Webseite untersucht hat.

Publicados in iRights.info
Autor Rike Maier

Die Mem-Kultur und das hiesige Urheberrecht scheinen unverträglich, das Fair-Use-Modell der USA gilt als freundlicher gegenüber den Internetphänomenen. Doch hier wie dort lässt sich auch umgekehrt argumentieren, so Rike Maier. Meme gehören dazu. Für viele Nutzer ist es selbstverständlich, die beliebten Bild- oder Videoschnipsel zu verwenden oder neue Varianten zu erschaffen.

Publicados in iRights.info
Autor Valie Djordjevic und Georg Fischer

Spotify und andere **Streamingdienste **haben zwar riesige Musikkataloge, sind aber größtenteils auf Pop spezialisiert. Auch die Suchfunktion bei den Streaming-Riesen ist oftmals kompliziert und wenig hilfreich.

Publicados in iRights.info
Autor Wolfgang Ullrich

Die anarchische Mem-Kultur erfasst auch Bilder, die bislang als „Werk“ im Reservat der Kunst gehalten wurden. Das ändert zugleich den Blick auf die Kunstgeschichte: Die unablässige Verwandlung, das Weiterführen und Wetteifern der Werke und Motive erscheint nicht mehr als Randphänomen, sondern prägte die Kunst seit jeher. Haben Internet-Meme Vorläufer in der Geschichte der Kunst?

Publicados in iRights.info
Autor Jacques Mattheij

Was wir im Web lesen und tun, wird mit den Techniken des Web-Tracking beobachtet und zur Grundlage für Werbeschaltungen. Wie würde es aussehen, wenn die Techniken uns im Leben außerhalb des Web begegneten? Eine Erzählung von Jacques Mattheij. Vor einigen Wochen ging ich ins hiesige Einkaufszentrum, um nach einem Thermometer zu suchen.

Publicados in iRights.info
Autor Georg Fischer

Informationen kostenlos und allen zugänglich machen: Was ein treffender Wikipedia-Slogan wäre, führt in Angola zu urheberrechtlichen Problemen. Weil dort digitaler Datenverkehr für die Verbraucher teuer ist, gibt es Ausnahmeregelungen für Seiten wie Wikipedia oder Facebook : Nutzer können sie aufrufen, ohne für den anfallenden Datenverbrauch zu zahlen.