Postagens de Rogue Scholar

language
Publicados in iRights.info

Zehn Jahre nach der Berliner ­Erklärung über den ­offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen ist Open Access im politischen Raum angekommen. Ein Zweitveröffentlichungsrecht im Urheberrecht soll zukünftig die Position von Forschenden gegenüber Verlagen stärken. Doch es gibt weiter viel zu tun.

Publicados in iRights.info
Autor Henry Steinhau

Heute treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vier weitere öffentliche Kultureinrichtungen der „Berliner Erklärung zu Open Access“ bei. Damit schließen sich nun auch renommierte deutsche Archive der international anerkannten Deklaration an – zehn Jahre nach deren Verabschiedung. Eine kommerzielle Nutzung ihrer Werke wollen die Einrichtungen allerdings nur gegen Bezahlung zulassen.

Publicados in iRights.info

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich in den letzten Jahren in der Diskussion um Open Access zurückgehalten. Nun gibt es erfreuliche Nachrichten: Eine Website wirbt seit heute für Open Access.

Publicados in iRights.info
Autor David Pachali

Sarah Laskow berichtet in der Columbia Journalism Review über einen neuen Schwung an Forschungen zum Urheberrecht, die empirisch und nicht nur rechtstheoretisch arbeiten. Bemerkenswert daran ist zunächst, dass es solche Untersuchungen überhaupt gibt: Vorgestellt werden unter anderem Arbeiten von Christopher Buccafusco, Professor am Illinois Institute of Technology, und Christopher Sprigman, Rechtsprofessor an der New York University.

Publicados in iRights.info
Autor Philipp Otto

Als Norbert Lammert 1974 seine Dissertation mit dem Titel „Lokale Organisationsstrukturen innerparteilicher Willensbildung – Fallstudie am Beispiel eines CDU-Kreisverbandes im Ruhrgebiet“ abgegeben hatte, ahnte er wohl nicht, dass diese ihm viele Jahre später unruhige Tage bescheren würde. Als Präsident des Deutschen Bundestages ist der CDU-Politiker Lammert nach dem Bundespräsidenten die Nummer Zwei in Deutschlands politischem System.

Publicados in iRights.info
Autor John Hendrik Weitzmann

Der 16-Jährige US-Amerikaner Jack Andraka hat einen neuen Krebstest entwickelt, der bei 100prozentiger Trefferquote rund 168 Mal schneller und 400 Mal empfindlicher sein soll als bisherige Testmethoden, bei einem  26.000stel der Kosten. Die National Institutes of Health (NIH) präsentieren den Forschungserfolg des Zehntklässlers als direkte Folge von Open Access, da er offenbar vollständig auf frei verfügbaren

Publicados in iRights.info
Autor Tilman Baumgärtel

Eine Umfrage der Gesellschaft für Medienwissenschaft zeigt: Universitätsdozenten befürchten, wegen des Einsatzes von urheberrechtlich geschützten Materialien belangt zu werden. Bildungseinrichtungen kämpfen unterdessen weiter mit den kleinteilig-vagen Regelungen in ihrem Bereich. Drohen in deutschen Hörsälen bald Polizeirazzien wie im Fall des Sharehosters Kino.to vor zwei Jahren?

Publicados in iRights.info
Autor Redaktion iRights.info

Das Projekt e-teaching.org, angesiedelt bei der Stiftung Medien in der Bildung (SbR) des Leibniz-Institut für Wissensmedien, kümmert sich um die Frage, wie digitale Medien am besten in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Dazu zählen beispielweise Fragen von „Wie stelle ich mein Skript ins Netz?“ – bis hin zu Strategien im Umgang mit online verfügbaren Tools und der Struktur von Online-Vorlesungen.

Publicados in iRights.info
Autor Ulrich Herb

Die Fachgesellschaften der wissenschaftlichen Disziplinen tun sich mit dem freien und offenen Zugang zu Publikationen häufig schwerer als so mancher Großverlag. Ein Boykott-Aufruf gegen die „Association for Computing Machinery“ könnte nun einen Wandel anstoßen. Wissenschaftliche Fachgesellschaften dienen im Allgemeinen der politischen und wissenschaftspolitischen Interessensvertretung ihrer Community.

Publicados in iRights.info
Autor David Pachali

Open-Access-Journale gibt es viele, einen interessanten neuen wirtschaftlichen Ansatz verfolgt das am Dienstag offiziell gestartete PeerJ, das die Disziplinen Biologie und Medizin abdeckt. Statt auf einzelnen Veröffentlichungsgebühren für Autoren oder Abonnements für Leser basiert das Magazin auf einem „membership model“ mit abgestuften Mitgliedsbeiträgen.